Panasonic YKEA-Klimasysteme | Wiesmayr Klimatechnik

Seit mehr als 20 Jahren bietet Panasonic Klimatisierungslösungen für EDV-Räume an. In die neuesten Geräte der YKEA-Systeme fließen daher umfangreiche Erfahrungen ein und sorgen mit neuesten technologischen Errungenschaften zusammen für eine effiziente und effektive Kühlung Ihrer IT-Infrastruktur.

Was bei der Serverraumkühlung zu beachten ist

Um einen Serverraum zu klimatisieren, sind die Anforderungen höher als an gewöhnliche Büroräume: Die Anlage muss rund um die Uhr in Betrieb sein, eine konstante Raumtemperatur von 18 bis 20 Grad halten und gegen Ausfälle geschützt sein. Zentral ist dabei, der Wärmeenergie der Geräte selbst durch die Kühlung entgegenzuwirken, denn bei Gerätetemperaturen ab 35 Grad können diese ausfallen oder sich aus Sicherheitsgründen selbst abschalten. Zudem trägt die Klimaanlage durch das Filtern von Staub und die Senkung der Luftfeuchtigkeit unter 60% zum einwandfreien Funktionieren und zur Lebensdauer der Geräte bei.

Die Sicherheit der Anlage wird durch den sogenannten „Duty Rotation Mode“ gewährleistet – so sind zwei Inneneinheiten installiert, die im Normalbetrieb abwechselnd laufen, um eine gleichmäßige Belastung zu erreichen. Fällt ein Gerät aus, wird das andere automatisch zugeschaltet. Bei extremen Außentemperaturen wird das zweite Gerät zugeschaltet, um eine hohe Leistung und verlässliche Kühlung zu garantieren.

Die Vorteile der YKEA-Klimasysteme

Mit den leistungsstarken YKEA-Klimasystemen sind Serverräume bis zu einer Außentemperatur von 43 Grad Celsius optimal gekühlt. Mithilfe einer neuen Generation von Fernbedienungen ist die Steuerung und Programmierung noch benutzerfreundlicher, ein integriertes WiFi ermöglicht die Systemsteuerung und -überwachung via Smartphone und Tablet. Damit kann auch der Administrator bei Problemen automatisch informiert werden, egal, wo er sich befindet!

Die Innen- und Außengeräte sind in fünf Leistungsklassen von 2,5 kW bis 7,1 kW erhältlich und erreichen die Energieeffizienzklasse A+++ bzw. A++.

Unsere Erfahrung in der Klimatisierung von Serverräumen

Die Montage der Klimageräte von Panasonic ist unserer Erfahrung nach besonders einfach, weil mit Hilfe einer durchdachten Montageplatte und Schraubhalterungen auch auf unebenem Untergrund eine sichere Befestigung möglich ist. In der Klimatisierung von Serverräumen haben wir auch bisher mit Panasonic-Geräten sehr gute Erfahrungen gemacht, z. B. für die FTC-Forensisch-Toxikologisches Labor BetriebsgmbH und die Langenscheidt KG. Neben der Beratung und der Montage bieten wir selbstverständlich auch die regelmäßige Wartung sowie umgehende Reparaturen an, um die Langlebigkeit Ihrer Klimageräte zu gewährleisten.

Klimaanlage, Luft-Wasser-Wärmepumpe und Warmwasser in einem System

Mit dem Aquarea EcoFlex setzt Panasonic neue Maßstäbe, denn das neue System bringt Luft-Wasser-Wärmepumpe, Klimaanlage und Luftreinigung zusammen. Mit nur einem Außengerät werden somit Klimatisierung, Heizen und Warmwasserversorgung ermöglicht. Durch das patentierte Panasonic Luftreinigungssystem nanoe™ X ist wird zudem die Luft zuverlässig und effektiv von Staub, Pollen, Viren und Bakterien gereinigt. Sogar Gerüche im Raum und in Polsterstoffen werden eliminiert.

Intelligentes Energiemanagement und hervorragende Effizienz: A++ mit Aquarea EcoFlex

Die Abwärme des Kompressors wird für die Warmwasserbereitung und die Luftheizung der Klimaanlage genutzt. Zugleich wird die Speicherwärme auch für den Abtauvorgang verwendet, um sicherzustellen, dass das Außengerät so energieeffizient wie möglich arbeitet.

Die neuen EcoFleX-Systeme erbringen eine Heizleistung von bis zu 7,1 kW über die Luft/Wasser-Wärmepumpe und von bis zu 7,1 kW über die Luftheizung der Klimaanlage. Dabei arbeiten sie mit sehr guten SEER und SCOP-Werten und erreicht so eine für diesen Bereich hervorragende Energieeffizienzklasse von bis zu A++.

Hervorragende Speichereffizienz dank U-Vacua-Technologie

Integriert ist ein 185-Liter-Warmwasserspeicher, der die modernste U-Vacua-Isolationstechnologie von Panasonic nutzt. Diese erreicht trotz der geringen Dämmstärke eine starke Isolation, sodass Wärmeverluste deutlich minimiert werden.

Remote und per App: einfache und intelligente Steuerung

Die Aquarea EcoFleX-Regelung ist standardmäßig mit Wi-Fi ausgestattet für eine intelligente Steuerung und die kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs. Der Wi-Fi-Adapter ist bereits im Lieferumfang enthalten und erlaubt eine sofortige Verbindung über die Panasonic Comfort Cloud App.

Einfache Wartung und Installation

Wie bei Panasonic üblich, sind die einzelnen Komponenten der Aquarea EcoFleX-Hybridsysteme sehr einfach zu installieren und zu warten. Mit einer Stellfläche von nur 600 mm x 598 mm lässt sich für die Inneneinheit mit integriertem Warmwasserspeicher problemlos in jedem gewünschten Raum Platz finden.

Die EcoFleX-Systeme können zudem mit der Aquarea Service Cloud verbunden werden. So sind Servicepartner in der Lage, sich aus der Ferne um das EcoFleX-System zu kümmern und können sogar rechtzeitig aufkommende Fehler erkennen und beheben.

Interessiert? Nehmen Sie einfach mit unseren Planern und Beratern Kontakt auf! Wir finden gemeinsam die ideale Lösung für Klimatisierung, Heizung und Warmwasseraufbereitung für Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihren Betrieb.

Als Lehrling auf Erfolgskurs – zukunft.lehre.österreich

Welche Türen öffnet eine Lehre? Was macht sie zum attraktivsten Ausbildungsweg Österreichs? Die branchenübergreifende Initiative „zukunft.lehre.österreich“ hat sich zum Ziel gesetzt, der Lehre den Stellenwert zurückzugeben, der ihr als Fundament unserer Wirtschaft und damit der Gesellschaft gebührt.

Unser Geschäftsführer Markus Paschl trägt seinen Teil dazu bei, indem er mit seiner Erfolgsgeschichte als Vorbild für zukünftige Lehrlinge wirbt. Markus Paschl dazu, wie die Lehre zum Grundstein für seinen Erfolg wurde: „Nach meiner Grundschulausbildung habe ich mich entschlossen, eine Lehre als Elektroinstallateur zu beginnen. Durch Fleiß, Einsatz und den ständigen Willen zur Weiterentwicklung kann man viel erreichen und auch mit einer Handwerkslehre sehr erfolgreich werden.“ Für ihn ist der Praxisbezug für Fach- und Führungskräfte unverzichtbar: „Bevor ich die Geschäftsführung übernahm, war ich 5 Jahre lang im Außendienst in der Beratung, Planung und technischen Umsetzung tätig! Wir brauchen neue Fachkräfte und im weiteren Sinn Unternehmer, die praxisbezogen denken und handeln!“

Mehr zu allen ehemaligen Lehrlingen, die nun als Vorbilder dienen, sowie zum Austausch unter Fachkräften im Netzwerk zukunft.lehre.alumni und der aktuellen Kampagne „1000 Gesichter für die Lehre“ finden Sie unter https://zukunft-lehre.at/.

Ohne Klimaanlage fürs Dachgeschoß geht es nicht mehr

Aufgrund der immer häufigeren Hitzewellen werden viele Dachgeschoßwohnungen ohne Klimaanlagen im Sommer beinahe unbewohnbar: Bei Temperaturen über 30 Grad Celsius sinkt nicht nur die Leistungsfähigkeit um rund 50%, auch der Schlaf ist nachweislich schlechter. Sollten Sie also in einer Dachgeschoßwohnung leben, wo noch keine Klimaanlage installiert ist, sollten Sie darüber nachdenken, eine Klimaanlage nachzurüsten.

Warum sich Dachgeschoßwohnungen so sehr aufheizen

Wohnungen im innerstädtischen Bereich heizen sich im Sommer generell sehr stark auf, bei Dachgeschoßwohnungen ist die Hitzeentwicklung aber noch einmal extremer. Das liegt daran, dass warme Luft von kalter verdrängt wird und aufsteigt, umgangssprachlich sagt man oft auch, die warme Luft „staut sich unter der Decke“. Auch unter optimal gedämmten Dachflächen kommt es bei extremen Temperaturen zu Hitze, je ausgesetzter das Dach der Sonne ist (etwa Südausrichtung des Dachs) und je mehr und größere Fensterflächen vorhanden sind, desto deutlicher steigt die Temperatur an.

Wie wähle ich die richtige Klimaanlage fürs Dachgeschoß aus?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Monoblockgeräten und Splitgeräten bei Klimaanlagen. Die Monoblockgeräte oder mobilen Klimaanlagen sind günstiger und in erster Linie als kurzfristige Lösung gedacht – wenn eine Kühlung über mehrere Wochen oder Monate hinweg notwendig ist, reicht eine Monoblock-Klimaanlage meist nicht aus. Splitgeräte, bei denen es Außen- und Innengeräte gibt, sind wesentlich effizienter. Allerdings ist für den Einbau von Split-Klimaanlagen eine Genehmigung des Vermieters bzw. auch der Besitzer aller Wohnungen im Haus einzuholen, was oft nicht möglich ist. Früher sprach oft auch die Lautstärke des Klimageräts gegen die Anbringung in Wohn- und besonders Schlafräumen, doch moderne Klimaanlagen haben einen Flüster- oder Nachtmodus, in dem sie besonders leise arbeiten. Ein weiterer Vorteil von modernen Klimaanlagen im Dachgeschoß ist die zusätzliche Luftfilterung, so werden Pollen, Staub und Krankheitserreger aus der Luft gefiltert.

Eine Klimaanlage sollten Sie nur vom Fachmann installieren lassen, dafür ist zuvor eine Besichtigung und ein Kostenvoranschlag wichtig: Die genauen Anforderungen Ihrer Wohnung und die erforderliche Kühlleistung müssen bestimmt werden, diese hängt etwa von der Raumgröße, der Dämmung sowie Wärmequellen und Sonneneinstrahlung ab.

Was beim Kauf einer Klimaanlage zu beachten ist, haben wir Ihnen auch in einem weiteren Artikel zusammengefasst. Da gerade Split-Klimaanlagen hohe Anschaffungskosten mit sich bringen, die sich über die Jahre der Nutzung hinweg allerdings lohnen, haben wir Ihnen in unserem Artikel Was kostet eine Klimaanlage? auch Beispielrechnungen für den ersten Überblick erstellt.

Weitere Tipps für Kühle in Dachgeschoßwohnungen

Eine Klimaanlage allein kommt meist auch im Dachgeschoß nicht gegen die Hitze an: Wenn die Fensterflächen frei bleiben und die Fenster lange offenstehen, wird es auch die beste Klimaanlage nicht schaffen, Ihre Dachgeschoßwohnung zu kühlen. Daher sollten Sie auch für Verdunkelung sorgen, am effizientesten sind dafür Außenrollos an den Fenstern. Lüften sollten Sie nur morgens und abends kurz oder nachts, so lange die Außentemperatur niedriger ist als die Innentemperatur. Und schließlich gilt: Eine Klimaanlage sollte nicht im Dauerbetrieb laufen, sondern nur bei Bedarf und am besten zum Vorkühlen.


Machen Sie sich Ihr Wohlfühlwetter.

Unsere Wiesmayr Klimatechnik Mitarbeiter beraten Sie gerne vor Ort und arbeiten gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung für die Klimatisierung Ihrer Räumlichkeiten oder Gebäude aus.


Mit Panasonic nanoe™X Klimaanlagenfilter gegen das Corona Virus

Bereits seit Beginn der Corona Pandemie gibt es Diskussionen um die Rolle von Klimaanlagen. Können die Filter in modernen Anlagen helfen das Virus zu stoppen oder tragen Klimageräte sogar zur Verbreitung der Erkrankung bei?

Panasonic konnte nun mit dem internationalen Forschungsinstitut Texcell zeigen, dass die in den Panasonic Klimaanlagen verbaute nanoe™ X Filtertechnologie eine hemmende Wirkung auf Coronaviren haben kann.

In Labor Tests konnte die Wirksamkeit durch die nanoe™ X von verschiedenen Laboren in Deutschland, Dänemark, Malaysia und Japan bestätigt werden. Neben Bakterien & Pollen, konnten innerhalb weniger Stunden auch die Anzahl bestimmter aktiver Coronaviren deutlich gehemmt werden können.

Elektrostatisch zerstäubte Wasserpartikel in Nanogröße


Bei nanoe™ X handelt sich um eine elektrostatische Zerstäubungstechnologie, die unsichtbare Feuchtigkeit in der Luft sammelt und an diese Hochspannung anlegt, um „im Wasser enthaltene Hydroxylradikale“ zu erzeugen. Diese Hydroxylradikale zeichnen sich dadurch aus, dass sie stark oxidativ und hoch reaktiv sind.

Panasonic forscht bereits seit 1997 an dieser Technologie und konnte bereits in der Vergangenheit die Wirksamkeit von nanoe™ X Filtern gegenüber einer Vielzahl pathogener Mikroorganismen nachweisen. So hemmt nanoe™ X diverse Bakterien, Pilze , Viren, Allergene und kann helfen die Belastung durch Feinstaub (PM 2,5-Komponenten) in der Raumluft zu verringern.

Bereits 2012 führte Panasonic zusammen mit der Charles River Biopharmaceutical Services GmbH, einer deutschen Prüforganisation, einen Virensicherheitstest durch, wobei die virusunterdrückende Wirkung von geladenen Wasserpartikeln wurde durch einen Virus-Clearance-Test verifiziert werden konnte. Auf der Grundlage dieses Ergebnisses gab Panasonic bekannt, dass bei der „Hydroxylradikale im Wasser“-Technologie auch eine hemmende Wirkung auf neue Viren zu erwarten sei.

Nachweis: nanoe™ X  vs. SARS-CoV-2

Das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) der derzeitigen globalen Pandemie ist ein solcher neuer Virustyp und Tests von Texcell legen nahe, dass nanoe™ X auch eine hemmende Wirkung auf dieses Virus haben kann.

Bei diesem Labortest wurde die Aktivität des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) innerhalb von zwei Stunden deutlich gehemmt.

Die Tests wurden in einer geschlossenen Laborumgebung durchgeführt, wobei das nanoeTM X-Gerät ist in 15 cm Höhe über dem Boden im 45L-Testraum installiert wurde. Anschließend wurde eine bestimmte Menge mit Gaze gesättigte SARS-CoV-2-Viruslösung in eine Petrischale gelegt und nanoe TM X für eine vorbestimmte Zeit ausgesetzt. Schließlich wurde der virusinfektiöse Titer gemessen und zur Berechnung einer Hemmungsquote verwendet.

Panasonic Klimatechnik für saubere & gesunde Atemluft


Panasonic hat bereits bekannt gegeben das Potenzial der nanoe™ X Technologie weiter verfolgen mit dem Ziel, sauberere Umgebungen für Menschen auf der ganzen Welt zu schaffen. Bereits jetzt sind nanoe™ X und weitere Filtertechnologien in vielen Panasonic Klimaanlagen verbaut.

Info: Die nanoe™ Filterfunktion muss manuell aktiviert werden. Ob Ihr Gerät mit diesem Zusatz-Feature ausgestattet ist, erkennen Sie am einfachsten an der nanoe-G oder nanoe-X Taste auf Ihrer Fernbedienung.

Fragen Sie unsere Mitarbeiter, ob Ihr Gerät bereits über nanoe™ X verfügt oder wie Sie auf ein Klimagerät mit modernster Filtertechnologie umsteigen können.  

Beachten Sie auch, dass bei allen Arten von Lüftungs- und Klimaanlagen eine regelmäßige fachmännische Wartung sowie eine Desinfektion und Reinigung der Filter extrem wichtig ist, um die Wirksamkeit der Filter zu gewährleisten.


Machen Sie sich Ihr Wohlfühlwetter.

Unsere Wiesmayr Klimatechnik Mitarbeiter beraten Sie gerne vor Ort und arbeiten gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung für die Klimatisierung Ihrer Räumlichkeiten oder Gebäude aus.



Offizielle Meldung: https://www.businesswire.com/news/home/20201026005047/en/Panasonic-Verification-of-inhibitory-effect-of-nanoe%E2%84%A2-X-technology-with-the-benefits-of-hydroxyl-radicals-on-novel-coronavirus-SARS-CoV-2

Ausstattung einer Intensivstation in Barcelona mit Heiz- und Kühlsystemen

Unser Partner Panasonic hat der Germans Trias i Pujol Universitätsklinik in Badalona (Barcelona) 18 PACi Klimasysteme für eine neue Notfall-Intensivstation gespendet. So konnte die Klinik 60 zusätzliche Intensivbetten bereitstellen.
Das Krankenhaus ist mit einem Forschungsprojekt seit Anfang März Vorreiter in der Forschung zum COVID-19 Virus. Wir freuen uns, dass auch Panasonic hier zusammen mit vielen anderen Unternehmen und Privatpersonen, bei Initiativen zu Krankenhäusern, medizinischen Hilfsgeräten oder Forschungsprojekten einen Beitrag leisten kann.

Bildnachweis: Copyright Panasonic Deutschland

Klimaanlage im Home Office

Die Corona Pandemie sorgt dafür, dass viele Menschen statt ins Büro zu fahren, von zuhause aus, aus dem Home Office arbeiten. Tatsächlich geht man auch davon aus, dass Arbeitnehmer auch nach der Corona Zeit vermehrt Home Office Tage einschieben werden, da auch in Österreich Arbeitgeber nun gesehen haben, dass das Konzept funktioniert.

Home Office: Gekommen um zu bleiben

Mit dem Arbeiten im Home Office kommen aber nun auch ganz andere Herausforderungen, an die so mancher nicht gleich denken mag: Stellen wir uns einen heißen Sommertag vor – die Sonne scheint schon seit Stunden in Ihr Home Office und heizt den Raum immer weiter auf, während Sie versuchen, am Computer konzentriert zu arbeiten.

Hohe Temperaturen haben enorme Auswirkungen auf Leistungsfähigkeit und Produktivität. Schon bei mehr als 26° Grad beginnt unsere Leistungsfähigkeit um 30-40 Prozent abzunehmen. Bei über 30° Grad ist man dann nur mehr halb so produktiv als bei Idealbedingungen.  

Der erste Versuch wird sein, durch Lüften in der Früh und schließen der Jalousien die Hitze aus dem Büro zu verbannen. Auch könnte man vor Sonnenaufgang beginnen zu arbeiten und mit dem Großteil der Arbeit fertig sein, bevor sich der Raum aufgeheizt hat. Diese Lösungen funktionieren aber nur so lange es in der Nacht unter 20 °C abgekühlt und Lüften damit Besserung bringt.

Große Städte speichern allerdings die Sommerhitze durch die verbauten und betonierten Flächen besonders gut und geben diese Energie nachts ab. Dadurch bleibt es oftmals auch bis in die Morgenstunden sehr heiß, ein Lüften vor Sonnenaufgang bringt also nicht annähernd die gewünschte Besserung.

Klimaanlagen Arten für Wohlfühlklima im Home Office

Eine Klimaanlage kann gerade im Home Office den entscheidenden Unterschied ausmachen. Wohltemperiert arbeiten Sie das ganze Jahr konzentriert und fokussiert! Aber welche Art Klimaanlage eignet sich besonders für das Büro in den eigenen vier Wänden?

Große VRF Systeme oder andere Geräte, die für den Einsatz in großen Gebäuden oder industriellen Fertigungshallen ausgelegt sind, sind natürlich keine Option für das Eigenheim!

Hier gibt es zwei gängige Systeme: Die mobile Standklimaanlage und die Splitklimaanlage.

Mobile Klimaanlagen

Mobile Standklimageräte sind, wie der Name verrät, flexibel einsetzbare Einzelgeräte. Die auch Monoblock-Klimaanlagen genannten Geräte blasen die heiße Abluft durch einen Schlauch ins Freie, wodurch sie keinen Wärmetauscher an der Außenseite benötigen. Um die Abluft aus dem Raum zu bekommen, muss eine Öffnung genutzt werden, durch die naturgemäß heiße Außenluft auch in den Raum zurück strömt.

Zusätzlich zur sehr schlechten Energieeffizienz sind solche Geräte im Betrieb sehr laut. Sie eignen sich daher nicht für Räume, in denen konzentriert gearbeitet wird. Überhaupt sollten mobile Klimaanlagen wirklich nur dann zum Einsatz kommen, wenn sie an sehr wenigen Tagen im Hochsommer genutzt werden, um „ausnahmsweise“ einen Raum zu kühlen.

Klimaanlagen Split Geräte

Split-Klimageräte sind das, was die meisten Menschen als klassische Klimaanlage kennen und bestehen aus zwei Teilen:

  • Ein Innengerät, das die Innenluft über einen Wärmetauscher kühlt und die Wärme via Kühlmittel über die Kühlmitteleitungen nach außen leitet.
  • Ein Außenteil, in dem das Kühlmittel die Wärme an die Außenluft abgibt.

Das Geräte besteht im Grunde als um zwei getrennte (= Split) Teile, die nur durch den Kühlflüssigkeitskreislauf miteinander verbunden sind. Es wird keine Raumluft aus dem Raum geblasen, es muss kein Fenster geöffnet werden. Die Kühlung erfolgt äußerst effizient und dank neuester Technik auch sehr leise!

Mythen und Vorurteile gegenüber Klimaanlagen

Es gibt einige Punkte, die oft als Grund gegen die Anschaffung von Klimaanlagen herangezogen werden. Oft geht es besonders um Kosten, Lautstärke, Platzverbrauch bis hin zu gesundheitlichen Risiken.

Durch modernste Technik und regelmäßige Wartung, aber auch den richtigen Umgang mit Klimaanlagen, können alle Gefahren und Risiken vermieden werden.

Lautstärke:

Moderne Split Geräte sind in der Regel leiser als Ventilatoren, außerdem kann durch die intervallweise Kühlung ein dauerhaftes Hintergrundgeräusch vermieden werden.

Speziell für die Nacht haben moderne Klimageräte eigene Modi, in denen das Gerät besonders leise arbeitet.

Erkältung durch Zugluft:

Oft hört man, dass Klimaanlagen zu Erkältungen führen. Besonders im Sommerurlaub oder im großen Bürokomplex kommt es schnell zur falschen Anwendung von Klimaanlagen und dadurch zu kalter Zugluft, die zu Verkühlungen führen kann.

Es ist stets darauf zu achten die Klimaanlage so zu montieren und einzustellen, dass der Raum gekühlt wird, nicht aber im Luftzug gesessen wird. Außerdem sollte der Temperaturunterschied zur Außentemperatur nicht zu groß sein, um einer Verkühlung entgegenzuwirken.
Wir haben für Sie hier einen Artikel, der sich speziell mit den gesundheitlichen Aspekten von Klimaanlagen beschäftigt.

Platzverbrauch:

Moderne Split Klimageräte benötigen sehr wenig Platz. Sowohl das Innengerät als auch das Außengerät können durch die vielen angebotenen Variationen an diversen Stellen montiert werden und passen sich in den Raum ein. Es findet sich immer eine Lösung, die optisch und technisch funktioniert und das Raumbild nicht stört!

Bewilligung:

Gerade in großen Städten, wie Wien und Linz wohnen und arbeiten die wenigsten in Einfamilienhäusern. Meist handelt es sich um Mietwohnungen oder Eigentumswohnungen im dicht besiedelten Gebiet. Hier muss mit dem Hauseigentümer oder Miteigentümer unbedingt abgeklärt werden, ob bzw. wo eine Klimaanlage montiert werden darf. In der Regel macht dies aber keine Probleme und lässt sich durch einen Anruf oder eine Mail klären.

Ihr Fachbetrieb unterstützt Sie

Wenn Sie eine Klimaanlage kaufen und ihn Ihrem Zuhause nachrüsten möchten, unterstützen wir Sie gerne bei Ihrem Projekt . Von der Planung und Beratung, über Montage und Verkauf bis zu Wartung und Servicierung Ihrer Klimaanlage – bei Wiesmayr Klimatechnik bekommen Sie Qualität aus einer Hand.
Unsere Wiesmayr Klimatechnik Mitarbeiter beraten Sie gerne vor Ort und arbeiten gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung für die Klimatisierung Ihrer Räumlichkeiten oder Gebäude aus.


Machen Sie sich Ihr Wohlfühlwetter.

Unsere Wiesmayr Klimatechnik Mitarbeiter beraten Sie gerne vor Ort und arbeiten gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung für die Klimatisierung Ihrer Räumlichkeiten oder Gebäude aus.


Top-Performance durch perfektes Raum- und Betriebsklima bei Runtastic

„Nur gesunde, fitte Mitarbeiter erbringen eine Top-Performance, fühlen sich rundum wohl und schaffen ein positives Betriebsklima. Entscheidende Faktoren für den Betriebserfolg. Das perfekte Raumklima trägt maßgeblich zum Wohlfühlklima im Unternehmen bei! Wiesmayr Klimatechnik überzeugte uns durch eine maßgeschneiderte, durchdachte, energieeffiziente und designorientierte Gesamtlösung am Standort Pasching “.

Florian Gschwandtner, CEO runtastic, Pasching

Das Statement des stets leistungsorientierten Managers zeigt, wie wichtig Wohlfühlklima und Work-Life-Balance für ein erfolgreiches Unternehmen sind. Die coolen Büros bilden die Basis für ein gutes Arbeitsumfeld und gehören unmittelbar zur Kultur des Unternehmens. 

Die Bildstrecke liefert schöne Impressionen von der Eröffnung im Mai 2017, wo auch Bundeskanzler Christian Kern sich von den puristischen, modernen Office-Räumlichkeiten des führenden Unternehmens im Health- und Fitnessbereich in der Paschinger Pluscity, ein Bild machen konnte.

Wiesmayr Klimatechnik freut sich über das erfolgreich abgewickelte Projekt. Eine genaue Beschreibung finden Sie in den zwei-Referenzen

Easy Living ist in mitarbeiterorientierten Unternehmen absolut angesagt! Dafür sorgen die Teams rund um Ing. Günter Astl (Wiener Neudorf) und Markus Paschl (Linz), die durch maßgeschneiderte Planung, innovative Technologie und absolute Kundenorientierung punkten. 

Eine coole Sache mit Mehrwert – absolut hitverdächtig.

Denn wenn im Sommer die Temperaturen steigen, sinkt in vielen Firmen die Motivation der Mitarbeiter und die Leistungskurve geht steil nach unten. Also ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt um in die neueste Generation modernster Klimalösungen aus dem Hause Wiesmayr zu investieren, um eine Top-Performance hinzulegen.

PS: Jetzt gleich Termin vereinbaren! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Nutzen Sie auch unsere komfortable online-Terminvereinbarung.

#talkofthetown

Wiesmayr Klimatechnik in CHEFINFO | WEEKEND | KRONEHIT Radio

Jetzt wird der Sommer 2018 noch heißer! Denn neben den tropischen Tagen und Nächten, die uns das Jahr 2018 bereits beschert hat, heizt der aktuelle Medienmix in KRONEHIT Radio, der CHEFINFO und dem Weekend Magazin nochmals kräftig ein.

Coole Spots und Berichte sorgen dafür, dass Wiesmayr Klimatechnik mit den höchst innovativen, energieeffizienten und designorietierten Geräten zum absoluten #talkofthetown wird.

Einfach reinhören bzw. reinlesen und das Neueste über Klimatisierung by Wiesmayr erfahren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

ETHEREA Raumklimagerät von Panasonic ist Testsieger

Einziges Split-Klimagerät mit Testurteil „Gut“ bei Stiftung Warentest Juli 2018

Im Test Heft 7-2018 testete die Stiftung Warentest Monoblock- und Split-Raumklimageräte. Bei den Split-Klimageräten wurde nur ein einziges Produkt mit dem Testurteil „Gut“ ausgezeichnet: Das Etherea Raumklimagerät von Panasonic. Insbesondere hoben die Tester die geringen Betriebskosten der Panasonic Klimaanlage hervor. 

Im Testaufbau prüften die Spezialisten der Stiftung Warentest die Stromkosten für 350 Betriebsstunden im Kühlmodus. Dabei benötigte das Panasonic Etherea Raumklimagerät gerade einmal Strom für 38 Euro. Das Split-Gerät mit den höchsten Betriebskosten verursachte dagegen Stromkosten in der Höhe von 71 EUR, war also um knapp 86 Prozent teurer im Betrieb!

Bei den meisten Wettbewerbern der Etherea-Klimaanlagen bemängelten die Prüfer zudem den hohen Verbrauch im Stand-by-Betrieb. Einige Geräte überschritten dabei sogar das von der EU maximal erlaubte 1 Watt um das Vierfache.

86% Energieersparnis
99% reinere Raumluft

Das Panasonic Etherea Raumklimagerät punktete aber nicht nur mit den günstigsten Betriebskosten im Kühlmodus. Es ließ sich auch einfach und problemlos über das Handy bedienen. Diese Funktion versprechen zwar alle Wettbewerber. Allerdings ist es selbst den Spezialisten von Stiftung Warentest bei einem Großteil der Split-Klimageräte nicht gelungen, mit dem Handy auf die Klimaanlage zuzugreifen. 

Darüber hinaus bieten Split-Klimageräte von Panasonic noch viele weitere Funktionen, die ein optimales Raumklima gewährleisten, aber beim Test der Stiftung Warentest nicht in Betracht gezogen wurden. So sorgen die Etherea-Klimageräte auch für saubere und gesunde Luft. Das nanoe-Luftreinigungsverfahren inaktiviert und entfernt 99 Prozent der luftgetragenen und anhaftenden Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Schimmelpilze. Anders als bei ionenbasierten Luftreinigungssystemen bleiben beim Panasonic nanoe-Verfahren unangenehme Nebenwirkungen wie trockene Haut aus.

Mithilfe eines Personen-Aktivitätssensors und einer Sonnenlichterfassung kühlen die Etherea-Raumklimageräte vorausschauend und garantieren einen sparsamen Betrieb und einen komfortabel klimatisierten Raum, in dem es nie zu kalt oder zu heiß wird. Ein intelligentes Luftführungssystem vermeidet zudem unangenehme, kalte Luftströme.   

Unabhängig vom Hersteller hebt die Stiftung Warentest hervor, dass alle Split-Klimageräte erheblich günstiger und schneller kühlen als Monoblock-Raumklimageräte, also mobile Klimageräte, die die Wärme über einen Abluftschlauch nach außen transportieren. Während eines heißen Sommers können die Monoblock-Geräte schnell mehr als das Doppelte an Stromkosten verursachen – und das bei deutlich geringerer Kühlleistung.

Quelle: Presseaussendung Panasonic Deutschland 7/2018