Wiesmayr Klimatechnik
  • Home
  • Über uns
    • Wiesmayr Linz
    • Wiesmayr Wien
    • Panasonic & Wiesmayr
  • Services
    • Basis-Services
      • Planung & Beratung
      • Verkauf & Montage
      • Wartung
      • Reparatur
      • Garantie
    • Zusatz-Services
      • Problem Check
      • Kühllastrechner
      • ECO-Bonus
      • Downloads
  • Produkte
    • Produktfamilien
      • Split-Klimaanlagen
      • VRF Klimasysteme & Mulit-Split Lösungen
      • Heizungssysteme
      • Smarte Klimasteuerung
      • Klimaanlagen im Vergleich
      • Musterpakete
      • Luftreiniger Sense Antiviro+
    • Anwendungen
      • Klimaanlagen für Büroräume
      • Klimaanlagen für Handel & Geschäftslokale
      • Klimalösungen für Industrie & Gewerbe
      • Klimalösungen für Hotel & Gastronomie
      • Klimalösungen für EDV- & Serverräume
      • Klimalösungen für Ärzte & Apotheken
      • Klimaanlagen für Haus & Wohnung
      • Klimaanlagen fürs Schlafzimmer
      • Klimalösungen für Dachgeschoss & Wintergarten
  • Referenzen
  • Blog
    • Aktuelles
    • Wissen
  • Jobs
    • Jobbewerbung
  • Kontakt
  • Menü Menü
Bildnachweis: pixabay; CC0

Zu Baugenehmigung für Klimaanlagen

6. August 2018/in Wissen /von Adminiho

Beinahe jedes Jahr kommt es mittlerweile zu einem neuen Rekord-Sommer in Österreich. Besonders in den großen Städten Wien, Graz, Linz und Salzburg aber auch vielerorts auf dem Land wird die Hitze zuhause oder am Arbeitsplatz unerträglich.

Da moderne Klimaanlagen mittlerweile hocheffizient und bei weitem nicht mehr die Stromfresser vergangener Tage sind, greifen auch in Österreich viele Menschen auf Klimaanlagen zurück. Im Neubau werden Klimaanlagen immer öfter von vorneherein eingeplant, aber auch bestehende Gebäuden werden vermehrt nachgerüstet. Auch wenn Klimageräte nachträglich montiert werden, kann es sein, dass die Installation der Klimaanlage genehmigungspflichtig ist.

Für welche Geräte braucht es Genehmigungen?

Genehmigungen für die Installation eines Klimagerätes braucht es dann, wenn es zu baulichen Veränderungen kommt. Das bedeutet, dass man für kleine, mobile Raumklimageräte, die nicht fest installiert und nur bei Bedarf aufgestellt werden, keinerlei Genehmigung braucht. Diese Geräte sind aber in der Regel nicht besonders effizient, weder in Sachen Kühlleistung noch in Sachen Energieeffizienz.

Die stromsparendsten und damit effektivsten Klimalösungen bestehen aus Split-Geräten, die einen (Single-Split-Geräte) oder auch mehrere (Multi-Split-Geräte) Räume klimatisieren bzw. bei größeren Gebäuden und in gewerblichen Projekten aus VRF-Klimasystemen und Multi-Split-Klimalösungen. Solche Klimasysteme bestehen immer aus mehreren Geräten, also zumindest einem Innen- und einem Außengerät, die mit Kühlmittelleitungen miteinander verbunden sind.

Schallschutz & Erscheinungsbild

Für die Genehmigung der Klimaanlage interessieren sich die Baubehörden vor allem für zwei Punkte: Ob das Erscheinungsbild des Gebäudes durch die Außeneinheiten verändert wird und ob die Lärmbelästigung für Dritte im gesetzlichen Rahmen bleibt. Wenn das Außengerät das äußere Erscheinungsbild wesentlich verändert, besonders wenn es straßenseitig montiert wird, benötigt man in der Regel eine Baubewilligung. In Österreich ist das auf Länderebene geregelt und daher von Bundesland zu Bundesland verschieden.

Besonders in Schutzzonen oder bei Häusern unter Denkmalschutz kann so etwas kritisch sein. Bei der Nachrüstung von Klimaanlagen in Wien muss etwa die Bewilligung der Abteilung für Architektur und Stadtgestaltung (MA 19) eingeholt werden, ohne deren Stellungnahme die Baupolizei (MA 37) keine Bewilligung erteilt.

Merkblatt für Bauansuchen für Klima -, Lüftungsgeräte und Wärmepumpen in Wien

Neben dem Erscheinungsbild ist die Lautstärke der Klimaanlage relevant. Hier gibt es vorgegebene Grenzwerte die eingehalten werden müssen. Die Lautstärke des Klimagerätes darf nicht wesentlich den Geräuschpegel des Umgebungslärms übersteigen. Um das zu gewährleisten, braucht es ein technisches Gutachten, in dem die Lärmemissionen festgestellt wird.

Gewerblich oder Privat

Für Klimaanlagen im gewerblich genutzten Räumlichkeiten kann diese zusätzlich als Betriebsanlage genehmigungspflichtig sein und muss dann im Zuge der Betriebsanlagengenehmigung eingereicht werden.

Bei der Installation von Klimaanlagen im privaten Bereich kann neben den baurechtlichen Vorschriften auch das Wohnungseigentumsgesetz bzw. das Mietrechtsgesetz schlagend werden. Eigentümer von Einfamilienhäuser haben hier kein Problem, in Mehrparteienhäusern aber braucht ein Wohnungseigentümer neben der Genehmigung der Baubehörde auch das Einverständnis aller Miteigentümer. Bevor ein Mieter eine Klimaanlage in seiner Mietwohnung montieren lässt, ist die Erlaubnis des Vermieters obligatorisch. Klimaanlagen mit Außengeräten, die ohne Genehmigung der Baubehörde errichtet wurden, können einen Verstoß gegen die Bauordnung darstellen. Geldstrafen von mehreren tausend Euro oder ein Rückbau und die Herstellung des Ursprungszustandes drohen.

Wer eine Klimaanlage ohne das Einverständnis des Vermieters oder der Miteigentümer montiert, dem droht eine Besitzstörungsklage durch den Vermieter oder eine Eigentumsfreiheitsklage der anderen Wohnungseigentümer. Sollten einzelne Miteigentümer der Immobilie die Zustimmung verweigern, kann in einem Außerstreitverfahren ein Gericht feststellen, ob das wichtige Interesse auf eine Wohnung mit erträglichen Raumtemperaturen den schutzwürdigen Interessen der anderen Wohnungseigentümer überwiegt.

Wiesmayr Klimatechnik: Ihr Fachbetrieb unterstützt Sie

Als Fachbetrieb für Klimaanlagenbau unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt und klären Sie schon in der Planungs- & Beratungsphase darüber auf, ob und falls ja, welche Genehmigungen für Ihr Projekt notwendig sind. Unsere Wiesmayr Klimatechnik Mitarbeiter beraten Sie gerne vor Ort und arbeiten gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung für die Klimatisierung Ihrer Räumlichkeiten oder Gebäude aus.

Wiesmayr Filiale Linz

Franzosenhausweg 49a
A 4030 Linz

Tel: +43(0)732 / 37 14 00
Mail: office@wiesmayr.com

Wiesmayr Filiale Wien

IZ-NÖ-Süd, Straße 16 Obj. 69
A 2355 Wr. Neudorf

Tel: +43(0)2236 / 67 70 77
Mail: office.wien@wiesmayr.com

Newsletter

*Durch die Angabe Ihrer persönlichen Daten in diesem Formular stimmen Sie deren Verwendung in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung zu.

Problem Check

  • Kondensat Ablauf verlegt23. Juli 2019 - 11:40
  • Check blinkt – Kabelfernbedienung15. Mai 2019 - 17:32
  • Klimaanlage tropft oder rinnt15. Mai 2019 - 17:31
  • Gerät zischt zeitweilig15. Mai 2019 - 17:30
  • Unübliche Geräusche15. Mai 2019 - 17:29
  • Es heizt oder kühlt nicht – oder schlecht15. Mai 2019 - 17:28
  • Filter verschmutzt15. Mai 2019 - 17:27
  • Es tut sich gar nichts15. Mai 2019 - 17:24

Wiesmayr Linz

Franzosenhausweg 49a
4030 Linz
Tel: +43(0)732 / 37 14 00
Fax: +43(0)732 / 37 08 11
Mail: office@wiesmayr.com
Skype: wiesmayr.linz

Wiesmayr Wien

IZ-NÖ-Süd, Straße 16 Obj. 69
A-2355 Wr. Neudorf
Tel: +43(0)2236 / 67 70 77
Fax: +43(0)2236 / 67 70 88
Mail: office.wien@wiesmayr.com
Skype: wiesmayr.wien

Öffnungszeiten

Nebensaison: 01.09.-30.04.
MO-FR 08:00-12:00 Uhr
und 13:00-17:00 Uhr,
ACHTUNG: Jeden zweiten Freitag geschlossen

Hauptsaison: 01.05.-31.08.
MO-DO 08:00-12:00 Uhr
und 13:00-17:00 Uhr,
FR 08:00-12:00 Uhr
Wiesmayr Klimatechnik

Wiesmayr Klimatechnik
© Copyright - Wiesmayr Klimatechnik | Impressum | Datenschutz | Klimaanlage kaufen: Was Sie beachten sollten
Nach oben scrollen