Was Sie beim Kauf einer Klimaanlage beachten sollten
Die Sommer in Österreich werden immer wärmer. Kühlen im Sommer ist auch in unseren Breiten mittlerweile genauso wichtig wie das Heizen im Winter. Um besonders im Hochsommer der Hitze in der Wohnung, im Büro oder im Geschäft zu entfliehen, setzen immer mehr Menschen auf eine Klimaanlage.
Allgemein
In Zeiten von Internet, Elektromärkten und Diskountern sind Klimaanlagen und Klimageräte oft schon zu günstigste Preisen zu haben. Jedoch können sich Billiggeräte und falsch installierte Anlagen schnell rächen: Hoher Stromverbrauch, schlechte Kühlleistung und kurze Lebensdauer sind nicht selten ein Problem. Im Baumarkt eine Klimaanlage kaufen und dann selbst installieren, ist daher fast immer eine schlechte Idee.
Wir empfehlen daher:
- Kaufen Sie ein Markenprodukt eines gängigen Herstellers (z.B. Panasonic) bei einem spezialisierten Fachbetrieb.
- Lassen Sie sich rund um Ihre Klimaanlage beraten und lassen Sie den Fachmann die Montage und die Wartung Ihrer Klimageräte übernehmen. Das gibt Ihnen eine wesentlich höhere Sicherheit im Bereich Garantie-, Service- und Ersatzteilleistung nach dem Kauf.
- Geben Sie Qualität und Leistung stets den Vorzug vor dem Preis. Eine gute Klimaanlage hat eine Lebensdauer von 15 Jahren und mehr. Ein Billiggerät ist womöglich schon nach kurzer Zeit defekt und lässt sich nicht oder nur schwer reparieren.
- Moderne Klimageräte können nicht nur kühlen, sondern übernehmen in der Übergangszeit auch das heizen. Damit verlängern Sie Ihren Nutzen und Energiesparvorteil um 4 – 6 Monate.
Technik
Es gibt verschiedenste Arten und Ausführungen von Klimageräten: Vom einfachen (mobilen) Standgerät über Split-Klimaanlagen bis zum umfangreichen Klimasystem, das mehrere Räume klimatisiert. Welches Gerät mit welcher Leistung für Sie am passendsten ist hängt in erster Linie von den Gegebenheiten Ihrer Räumlichkeiten ab: Raumgröße, Dämmung, Fensterflächen oder Ausrichtung sind nur einige Faktoren, die in eine Kühllastberechnung einfließen.
- Wählen Sie auf jeden Fall ein Markenprodukt in moderner Bauweise.
- Klimageräte mit Wärmepumpentechnik sind energiesparende Heizgeräte für die Übergangszeit und Kühlgeräte für den Sommer in einer Funktion.
- Moderne Qualitätsprodukte sind besonders leise:
– Top Marken geben ihren Geräuschpegel in dB (A) in einem Meter Abstand (z.B. 23 dB (A) in 1 m Abstand) an. - Nikotin-, Pollen- und Feinstaubfilter sind heute Standard.
- Split-Klimaanlagen (bestehend aus zumindest einem Außen- und einem Innengerät) sind deutlich energieeffizienter als kleine „mobile“ Klimageräte.
- Moderne Qualitätsgeräte arbeiten mit Inverter-Technologie. Dabei wird die Drehzahl des Verdichters ständig an die Lastbedingungen angepasst. Auf diese Weise kann die Solltemperatur präzise eingehalten werden ohne unnötig Energie zu verbrauchen.
– Achten Sie auf die saisonalen Energieeffizienzangaben SEER und SCOP. Die beiden Werte geben den tatsächlichen Wirkungsgrad eines Geräts über das gesamte Jahr in Abhängigkeit vom jeweiligen regionalen Klima wieder. Je höher diese Energieeffizienzklassen, desto effizienter arbeitet ein Gerät.
Einbau & Montage einer Klimaanlage
Klimageräte sollten so installiert werden, dass der Luftstrom gleichmäßig durch die Räume zieht. Der Fachmann kennt den besten Standort für Ihr Klimagerät.
- Die Innenteilplatzierung so wählen, dass in Bereichen in denen man sich länger aufhält (z.B. liegt oder sitzt) keine merkbare Luftbewegung (Zug) spürbar ist.
- Die Außenteilplatzierung sollte in Abstimmung mit Geräuschpegel (z.B. Nachbarn) und Montagemöglichkeiten erfolgen. Jedoch sollte insbesondere auch auf die Servicierfreundlichkeit geachtet werden, denn schlechte Servicezugänglichkeit verkürzt die Lebensdauer, erhöht den Energieverbrauch und die Servicekosten unnötig!
- Die Länge der Kältemittelleitung ist zwar ein Preisfaktor, sollte jedoch weder die Innenteilpositionierung noch die Außenteilplatzierung beeinflussen. Neben diesen beiden Punkten ist vor allem Ihre persönliche Vorstellung von der optischen Gestaltung und Verlegung (Verkleidung) maßgebend.
- Kondensatableitungen sollten mindestens in einer Dimension von ø 25 mm, besser noch ø 32 mm, geführt werden, wobei auf ein entsprechendes Gefälle zu achten ist.
- Beim Anschluss der Kondensatableitung an ein Abflussrohr ist unbedingt auf eine Geruchsabtrennung zu achten (z.B. HL21), um unangenehme Geruchsproblemen zu vermeiden.
- Kondensatpumpen nur wenn unbedingt nötig verwenden. (Dadurch, dass diese bei Klimageräten relativ wenig laufen, sind diese immer wieder Grund einer Störung!)
- E-Anschlüsse beachten (siehe Gerätekurzbeschreibungen und Technische Datenblätter)
- Beachten Sie rechtliche Vorschriften – vor allem beim nachträglichen – Einbau einer Klimaanlage: Bei nichtgenehmigten Klimaanlagen drohen Geldstrafen oder ein Zwangs-Rückbau.
Tipp: Auch wenn Sie in Ihrem Neubau eine Wärmepumpen-Klimaanlage erst zu einem späteren Zeitpunkt einbauen möchten, sollten Sie Kältemittelleitung von einer Fachfirma sofort verlegen lassen. Dies erspart Ihnen später teure und unangenehme, nachträgliche Installations-, Bohr- und Stemmarbeiten.
Von der Planung und Beratung, über Montage und Verkauf bis zu Wartung und Servicierung Ihrer Klimaanlage – bei Wiesmayr Klimatechnik bekommen Sie Qualität aus einer Hand.