Die Klimaanlage richtig einstellen im Sommer

Vor der ersten Hitzewelle des Jahres sollten Sie und Ihre Klimaanlage gut vorbereitet sein. Sie sollten daher sicherstellen, dass Ihre Klimaanlage einwandfrei funktioniert und für ein optimales Wohlfühlklima sorgen kann. Auch sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie Ihre Klimaanlage richtig einstellen, denn eine falsch eingestellte Klimaanlage kann nicht nur Energie verschwenden, sondern auch zu gesundheitlichen Problemen führen.

Die richtige Temperatur für Ihre Klimaanlage auswählen

Auch wenn es Mythos ist, der sich hartnäckig hält, dass Klimaanlagen krank machen – eine richtig eingestellte und gewartete Klimaanlage gefährdet Ihre Gesundheit in keinster Weise. Das bedeutet aber, dass Sie sich durchaus darüber Gedanken machen sollten, wie Sie die Temperatur richtig einstellen und wählen, da es in den Innenräumen im Vergleich zu draußen nicht zu kalt sein sollte.

Häufig hört man von der Faustregel, dass die maximale Temperaturdifferenz zwischen Außentemperatur und Raumtemperatur maximal 7° C betragen sollte. Gerade bei sehr hohen Außentemperaturen ist diese Regel mit Vorsicht zu genießen, da bereits ab 28° C die Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers deutlich nachlässt. Temperaturen ab 35° C führen sogar zu verlangsamten Reaktionen und mitunter zu Herz-Kreislauf-Problemen. Auch kommt es auf das subjektive Temperaturempfinden, die Kleidung und die Tätigkeit an, was die optimale Raumtemperatur ist. Was lässt sich dennoch allgemein sagen?

  • Empfehlung für Wohnräume: 24–26 °C bei normaler Aktivität im Raum
  • Empfehlung für Büros: 22–25 °C, da geistige Tätigkeit bei moderater Kühle besser möglich ist.

Diese Temperaturen lassen sich natürlich über den Tag hinweg auch anpassen, moderne Split-Klimaanlagen bieten dank Apps und smarter Steuerung viele Einstellungen für die Temperatur im Tagesverlauf bzw. für unterschiedliche Tageszeiten und Nutzungen an. Auch sollten Sie sich um die Luftfeuchtigkeit kümmern – für Menschen ist normalerweise ein Bereich zwischen 40% und 60% Luftfeuchtigkeit angenehm, mit einfachen Begleitmaßnahmen zur Klimaanlage können Sie auch für die optimale Luftfeuchtigkeit sorgen.

Weitere Tipps für die richtige Einstellung der Klimaanlage im Büro

Gerade in Büros treffen oft Personen mit unterschiedlichen Temperaturempfindungen aufeinander. Während der eine Kollege friert, fühlt sich der andere bei 22 °C wohl. Hier gilt: Kompromisse finden. Ein gutes Raumklima steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Produktivität.

Tipps für den Büroalltag:

  • Regelmäßiges Lüften, vor allem morgens.
  • Luftstrom nicht direkt auf Arbeitsplätze richten.
  • Luftfeuchtigkeit kontrollieren (ideal: 40–60 %).
  • Nutzung von Raumthermostaten zur zentralen Steuerung.

Damit all diese Tipps funktionieren, ist es allerdings wichtig, dass die Klimaanlage vor der Hitzesaison richtig vorbereitet wird:

Warum es sich lohnt, eine Klimaanlage auf den Sommer vorzubereiten

Die Wartung und Reinigung sollten vorgenommen werden, wenn die Geräte nicht in Gebrauch sind, daher eignet sich der Frühling besonders dafür. Warum lohnt es, sich jedes Jahr Zeit zu nehmen, um die Klimaanlage auf den Sommer vorzubereiten?

  • Verlängerte Lebensdauer der Anlage: Eine regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass Verschleißerscheinungen rechtzeitig erkannt und behoben werden.
  • Ausfälle vermeiden: Potenzielle Probleme können Sie rechtzeitig erkennen, wenn Sie die Anlage im Frühling schon probeweise in Betrieb nehmen. Damit wird sichergestellt, dass die Anlage nicht dann ausfällt, wenn sie dringend gebraucht wird.
  • Verbesserte Luftqualität: Durch die Reinigung der Anlage und die Reinigung oder den Tausch von Filtern bleibt die gute Luftqualität in Innenräumen erhalten.
  • Kostenersparnis: Eine gut gewartete Anlage verbraucht weniger Energie, das führt zu geringeren Stromkosten.

Insgesamt arbeitet die Klimaanlage effizienter und zuverlässiger, wenn sie regelmäßig gewartet und gereinigt wird, was auch eine Kostenersparnis mit sich bringt.

Wie die Klimaanlage auf den Sommer vorbereiten?

Sie sollten die Oberflächen Ihrer Klimaanlage regelmäßig selbst säubern und desinfizieren, die Wartung allerdings sollten Sie unbedingt von einem Fachmann vornehmen lassen. Auch bei Problemen, etwa wenn Sie seltsame Geräusche in der Klimaanlage wahrnehmen, sollten Sie besser einen Fachmann zu Rate ziehen und nicht selbst die Geräte öffnen oder zu reparieren versuchen.

Was sollte in der Vorbereitung auf den Sommer und auch in der Wartung unbedingt berücksichtigt werden?

  • Filter reinigen oder tauschen: Verschmutzte oder verstopfte Luftfilter können die Effizienz deutlich verringern, daher sollten diese unbedingt regelmäßig gereinigt oder getauscht werden.
  • Kondensatoreinheit überprüfen: Die Außeneinheit sollte frei von Schmutz, Laub und anderen Ablagerungen sein – diese sollten Sie, wenn sie gut zugänglich ist, regelmäßig reinigen.
  • Kondensat-Ablauf überprüfen: Läuft das Kondensat ordnungsgemäß ab und gibt es keine Rückstände?
  • Kältemittelstand überprüfen: Ein sehr niedriger Stand kann auch auf Leck hinweisen, daher sollte das unbedingt überprüft werden.
  • Thermostat überprüfen: In einem Probelauf sollten Sie die korrekte Funktion überprüfen – sind alle Einstellungen einwandfrei möglich?

Fazit

Eine Klimaanlage sorgt im Sommer für Komfort – aber nur, wenn sie richtig eingestellt und genutzt wird. Ob zu Hause oder im Büro: Achten Sie auf eine moderate Temperatur, vermeiden Sie Zugluft und vergessen Sie nicht auf die Wartung. So bleibt das Raumklima angenehm und Sie bleiben gesund, auch bei Rekordtemperaturen.


Machen Sie sich Ihr Wohlfühlwetter.

Unsere Wiesmayr Klimatechnik Mitarbeiter beraten Sie gerne vor Ort und arbeiten gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung für die Klimatisierung Ihrer Räumlichkeiten oder Gebäude aus.