Neubau ohne Klimaanlage? Warum Bauen ohne Klimatisierung nicht mehr zeitgemäß ist

Immer noch wird bei Neubauten in Österreich und Deutschland im gewerblichen wie im privaten Bereich oft auf eine vorinstallierte Klimatisierung verzichtet. Gute Dämmung und Beschattung werden in der Regel berücksichtigt, diese reichen aber bei den steigenden Durchschnittstemperaturen nicht mehr aus, vor allem bei immer häufigeren Sommertagen über 30 Grad Celsius. Wenn Neubauten ohne Klimaanlage errichtet werden, ist die Begründung häufig, dass die Errichtungs- sowie die Energiekosten dafür zu hoch sein könnten. Auch Bedenken wegen der Hygiene und der Schädlichkeit von Kältemitteln werden zum Teil angeführt. Mit modernen Anlagen und nachhaltigen Energiequellen ist das jedoch kein Argument mehr, wie wir in diesem Artikel aufzeigen.

Die Grenzen energieeffizienten Bauens ohne Klimaanlage

Energieeffizientes Bauen mit guter Dämmung sorgt dafür, dass Gebäude Wärme sehr gut speichern und beinahe luftdicht sein können. Diese Eigenschaften sind im Winter von Vorteil, im Sommer allerdings von Nachteil. Lüftungskonzepte und Verschattung tragen in solchen Gebäuden zum angenehmen Raumklima bei, reichen aber oft nicht mehr aus.

Hinzu kommt, dass gesetzliche Rahmenbedingungen für Arbeitsstätten angemessene Raumtemperaturen vorgeben, die die Gesundheit und auch Leistungsfähigkeit der Beschäftigten schützen. Ebenso ist der Einsatz von Klimaanlagen bei häufigem Kundenkontakt wie in der Gastronomie oder im Einzelhandel oder etwa auch im Gesundheitswesen kein Extra, sondern ein Muss. Das wird auch von öffentlicher Seite berücksichtigt, wie die Vielfalt der Förderungen für nachhaltige Klimatisierungslösungen zeigt.

Energiesparender Betrieb von Klimaanlagen ist einfach möglich

Das Vorurteil, dass Klimaanlagen einen hohen Stromverbrauch haben, stimmt bei modernen Geräten aufgrund der hohen Energieeffizienzklassen längst nicht mehr. Zudem lassen sich Klimaanlagen durch smarte Steuerungen und Sensoren einfach energiesparend betreiben. So arbeiten hochmoderne Klimaanlagen mit Sensoren wie etwa bei Panasonic die Econavi-Sonnenlichtsensoren, mit Hilfe derer die Anlagen die benötigte Kühlleistung selbst anpassen. Intelligente Steuerungssysteme via App ermöglichen ist, bei einzelnen Geräten auch aus der Ferne die Temperatur anzupassen bzw. die Geräte an- und auszuschalten.

Nutzung von erneuerbaren Energiequellen für Klimaanlagen

Über energiesparende Modi und Anpassungen hinaus lassen sich moderne Split-Klimaanlagen noch nachhaltiger betreiben: Am wichtigsten für die Zukunft der Klimaanlagen ist die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen. Moderne Systeme verbinden etwa Klimatisierung mit Photovoltaik  und klimafreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpen ermöglichen Heizen und Kühlen zugleich. Diese Systeme reduzieren zugleich den Energieverbrauch, wodurch auch die Betriebskosten sinken. Damit ist das Argument der hohen Betriebskosten vom Tisch, auch die Anschaffungskosten amortisieren sich durch die effiziente und mehrfache Nutzung der Geräte schneller.

Hygiene und Sicherheit bei modernen Klimaanlagen

Ein weiteres Vorurteil gegen den Einbau von Klimaanlagen ist, dass sie angeblich Krankheitserreger verbreiten und nicht hygienisch sind. In modernen Split-Klimaanlagen mit Umluftbetrieb und ohne Luftbefeuchtung können sich Legionellen allerdings nicht festsetzen und bilden. In den in Deutschland und Österreich zugelassenen Klimaanlagen werden heutzutage nur Dampfbefeuchter verwendet, die für optimale Hygiene-Bedingungen sorgen.

Auch bei den Kältemitteln ist die Entwicklung mittlerweile deutlich vorangeschritten, so sind neuartige Kältemittel sowohl in der Herstellung als auch der Verwendung sehr viel weniger schädlich als Fluorkohlenwasserstoffe (FKW). Gemessen wird das mit dem sogenannten GWP-Wert, der das Treibhauspotenzial von Stoffen bewertet. Besonders innovativ und schonend ist Propan (R290), ein natürliches Kältemittel mit einem Treibhauspotential von nur 3, das etwa auch in der Panasonic Aquarea L-Serie zum Einsatz kommt. 

Wenn Sie daher einen Neubau planen, sollten Sie eine moderne und umfassende Klimatisierungslösung mitbedenken – wir beraten Sie gerne dabei.


Machen Sie sich Ihr Wohlfühlwetter.

Unsere Wiesmayr Klimatechnik Mitarbeiter beraten Sie gerne vor Ort und arbeiten gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung für die Klimatisierung Ihrer Räumlichkeiten oder Gebäude aus.