Klimaanlage für ein Haus – wie sich mehrgeschoßige Gebäude optimal kühlen lassen
Ein mehrgeschoßiges Gebäude zu kühlen ist weitaus komplexer als die Kühlung einer Wohnung oder eines Büros. Da es aber bei den aktuell immer heißer werdenden Sommern unerlässlich ist, für ein angenehmes Raumklima zu sorgen, und da Bauen ohne Klimatisierung heute nicht mehr zeitgemäß ist, geben wir hier einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die zu beachten sind – von den speziellen Anforderungen in mehrgeschoßigen Gebäuden über die Auswahl des Systems bis hin zu Fragen der Effizienz.
Herausforderungen für die Klimatisierung in mehrgeschoßigen Gebäuden
Eines vorweg: in einem Mehrfamilienhaus oder bei einem Mietobjekt müssen Sie für die fixe Montage einer Klimaanlage die Einwilligung des Vermieters und bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft von der gesamten Gemeinschaft einholen. Ist das berücksichtigt, sind folgende Punkte zu beachten, die eine gleichmäßige Klimatisierung von mehrgeschoßigen Gebäuden zur Herausforderung machen:
- Temperaturunterschiede zwischen den Etagen durch Sonneneinstrahlung, Dach- oder Kellernähe.
- Verschiedene Nutzungszonen (z. B. Schlafräume, Wohnbereiche, Technik- oder Büroräume) mit unterschiedlichen Anforderungen.
- Lange Luftwege und Druckverluste in vertikalen Versorgungsschächten.
- Individuelle Regelung für verschiedene Nutzung erforderlich.
Diese Anforderungen machen eine zentrale Klimaanlage ineffizient, wenn sie nicht gut geplant und umgesetzt ist.
Zonierung und individuelle Steuerung von Klimaanlagen
Für eine effektive Kühlung ist eine Zonierung des Gebäudes (z.B. pro Etage, Nutzungseinheit oder Zweck) sinnvoll. Für jede dieser Zonen ist eine eigene Regelung der Anlage wichtig, da das einige Vorteile mit sich bringt:
- Bedarfsgerechte Kühlung: Räume werden nur dann gekühlt, wenn sie tatsächlich genutzt werden.
- Individuelle Einstellungen: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftverteilung können an die Bedürfnisse der jeweiligen Zone angepasst werden.
- Energieverbrauch minimieren: Kein unnötiger Betrieb in ungenutzten Bereichen, gezielte und einfache Abschaltung von nicht benötigten Geräten.
Moderne Gebäudeautomatisierung oder Smart-Home-Technologien ermöglichen diese individuelle Steuerung sogar per App oder Zeitschaltung. Mit dem Panasonic Smart-Cloud-System beispielsweise ist die Steuerung mittels Smartphone, Smart-Desktop-Phone, Tablet oder Computer und der App per Internet möglich. Über diese Steuerung stehen die gleichen Funktionen wie vor Ort zur Verfügung: Ein- und Ausschalten, Betriebsartenwahl, Einstellen der Solltemperatur usw.
Systemauswahl: Split oder VRF-Anlage?
Je nach Gebäudegröße und -nutzung bieten sich unterschiedliche Klimasysteme an:
- Split- oder Multi-Split-Systeme eignen sich gut für kleine bis mittlere Gebäude oder wenn die Nachrüstung einzelner Bereiche geplant ist. Sie bestehen aus einer oder mehreren Inneneinheiten mit Verdampfer und Ventilator mit nur einer Außeneinheit.
- VRF-Systeme (Variable Refrigerant Flow) sind ideal für große, gemischt genutzte Gebäude. Sie ermöglichen eine flexible Steuerung vieler Inneneinheiten und können gleichzeitig kühlen und heizen. Bei diesen Systemen sind bei einem Außengerät bis zu 64 Innengeräte möglich.
Wichtig ist hier die genaue Planung durch Fachleute – idealerweise bereits in der Bau- oder Sanierungsphase. Zu bedenken sind bei der Auswahl des Systems natürlich auch die Kosten für Installation und Betrieb.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Klimaanlagen
Ein effizientes Klimasystem kann nicht nur Kosten senken, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten, etwa durch smarte Sensoren, die die tatsächliche Nutzung erkennen und die Leistung automatisch anpassen. Durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe etwa lassen sich Kühlen und Heizen kombinieren. Besonders umweltschonend ist die Klimatisierung mittels Photovoltaik-Anlage.
Fazit – so kann effiziente Klimatisierung in mehrgeschoßigen Gebäuden gelingen
Die optimale Nutzung von Klimaanlagen in mehrgeschoßigen Gebäuden erfordert ein Gesamtkonzept: von der durchdachten Zonierung über die passende Systemwahl bis hin zu smartem Betrieb. Nicht vergessen werden darf auch auf die regelmäßige Wartung, die den reibungslosen Betrieb unterstützt.
Machen Sie sich Ihr Wohlfühlwetter.
Unsere Wiesmayr Klimatechnik Mitarbeiter beraten Sie gerne vor Ort und arbeiten gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung für die Klimatisierung Ihrer Räumlichkeiten oder Gebäude aus.