Filter für Klimaanlagen sorgen für optimale Luftqualität
Filter in einer Klimaanlage reinigen die eingesaugte Luft, bevor sie in der Anlage gekühlt und wieder an die Umgebung abgegeben wird. Sie spielen also eine wesentliche Rolle in der Verbesserung und Sicherstellung der Luftqualität. Da es mittlerweile eine Reihe unterschiedlicher Filter gibt, hier ein kurzer Überblick über Funktionsweisen sowie Reinigung und Wartung von Filtern in Klimaanlagen.
Was bewirken Filter in Klimaanlagen?
Filter reinigen die Luft von Staub, Pollen, Rauch, Bakterien, Schimmelsporen und anderen schädlichen Stoffen. Zugleich schützen sie auch das Gerät an sich, weil dadurch die empfindlichen Teile der Anlage nicht verschmutzt werden. Es sind daher an sich vor allem die Filter, die für frische Raumluft und damit auch für ein verbessertes Wohlbefinden sorgen.
Welche Arten von Filtern für Klimaanlagen gibt es?
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Filtern in Klimaanlagen – bei der Auswahl eines Gerätes sollten Sie daher immer überprüfen, welche Filter vorhanden sind und die Auswahl auch auf dem Anwendungsbereich des Gerätes abstimmen. Welche Arten von Filtern für Klimaanlagen gibt es nun?
- Grobstaubfilter (Vorfilter): Entfernen grobe Partikel wie Staub und Haare.
- Feinfilter (z. B. HEPA): Filtern Pollen, Feinstaub, Bakterien und Viren – diese Filter sind für Allergiker sowie in sensiblen Bereichen wie Kinderzimmern oder Arztpraxen besonders wichtig.
- Aktivkohlefilter: Diese Filter neutralisieren zusätzlich zur Filterung von Partikeln auch Gerüche und gasförmige Schadstoffe, etwa Zigarettenrauch oder chemische Dämpfe. In Küchen, Raucherräumen, Arbeitsräumen, in denen mit Chemikalien gearbeitet wird, usw. sind diese besonders wichtig.
- Plasma- oder Ionisationsfilter: Diese nutzen elektrische Ladung zur Eliminierung von Mikroorganismen.
- Photokatalytische Filter: Arbeiten mit UV-Licht gegen Keime, Schimmel und Gerüche.
In den neuesten Klimaanlagen von Panasonic wird Luftreinigung sowohl durch PM2,5-Filter sichergestellt, die die Raumluft von Partikeln mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 μm reinigen, als auch durch die innovative nanoe™ X-Luftreinigungstechnologie. Das System entfernt bis zu 99,9% der Viren und Bakterien. Zudem eliminiert es intensive, unangenehme Gerüche.
Wann müssen Filter gewechselt werden?
Filter müssen mindestens jährlich im Rahmen der Wartung auf ihre Funktion überprüft und gereinigt bzw. ausgetauscht werden, bei intensiver Nutzung häufiger. Dazu gehört auch, dass sowohl die Filter als auch die gesamte Klimaanlage desinfiziert werden müssen. Gerade in der Vorbereitung der Klimaanlagen auf den Sommer ist es wichtig auch zu überprüfen, ob die Filter ordnungsgemäß funktionieren, damit einerseits die Klimaanlage einwandfrei läuft und andererseits auch der Stromverbrauch so niedrig wie möglich gehalten wird. Wenn Sie unsicher sind, wann der beste Zeitpunkt für einen Wechsel oder eine Reinigung der Filter ist: Eine schwächere Kühlleistung, ein höherer Stromverbrauch oder unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage deuten auf verschmutzte Filter hin.
Fazit: Saubere Filter für Ihre Gesundheit
Eine regelmäßige Wartung und Überprüfung nicht nur der Anlage allgemein, sondern vor allem auch der Filter, schützt die Gesundheit und spart zugleich Kosten beim Energieverbrauch. Denn nur eine optimal eingestellte und gut gewartete Anlage mit sauberen Filtern kann für Ihr Wohlfühlklima sorgen.
Machen Sie sich Ihr Wohlfühlwetter.
Unsere Wiesmayr Klimatechnik Mitarbeiter beraten Sie gerne vor Ort und arbeiten gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung für die Klimatisierung Ihrer Räumlichkeiten oder Gebäude aus.