Klimaanlagen-Platzierung: Wo ist der beste Platz?

Wenn Sie eine Split-Klimaanlage installieren lassen wollen, ist die Frage, wo der beste Platz für die Innen- und Außengeräte ist. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass Sie sicher sind, dass Sie eine Anlage einbauen lassen dürfen – wenn Sie Mieter sind oder eine Wohnung oder ein Büro in einem Mehrfamilienhaus besitzen, ist dafür nämlich eine Baugenehmigung notwendig. Sobald dieser Punkt geklärt ist, stellt sich also die Frage: Wo soll die Klimaanlage am besten platziert werden?

Die optimale Platzierung des Innengeräts

Eines vorneweg: Bei Split-Klimaanlagen ist der Selbsteinbau untersagt, den Einbau dürfen daher nur Klimatechniker vornehmen. Trotzdem schadet es vorab nicht, sich Gedanken über die optimale Platzierung der Geräte zu machen, um Luftzug zu vermeiden. Grundsätzlich sollten Geräte so platziert und ausgerichtet werden, dass der Luftstrom über die Köpfe hinweg geht. Üblicherweise geht man von einer Höhe von 2,1 Metern aus, allerdings ist auch ausreichender Abstand der Decke sowie auch an den Seiten notwendig – dafür sind mindestens 20 Zentimeter empfohlen.

Direkte Sonneneinstrahlung sowie die Nähe zu Wärmequellen wie Lampen sollte vermieden werden, außerdem sollten keine Möbel davor platziert werden, um den Luftstrom nicht zu beeinträchtigen. Die Klimageräte müssen exakt waagrecht angebracht werden, sonst kann das Kondensat nicht abfließen.

Was ist für die Platzierung in unterschiedlichen Räumen noch zu beachten?

  • In Wohnräumen: Hier sollte man die Geräte möglichst zentral anbringen, damit eine gleichmäßige Kühlung möglich ist.
  • Im Arbeitszimmer: Der wichtigste Tipp – nicht unmittelbar beim Schreibtisch anbringen, um nicht im Luftstrom zu sitzen.
  • Im Schlafzimmer: Hier geht es darum, den Luftstrom nicht direkt auf das Bett auszurichten – ist das Gerät direkt über dem Bett platziert, geht der Luftstrom in der Regel über die Köpfe hinweg. Viele Geräte bieten auch die Auswahlmöglichkeit, den Luftstrom Richtung Decke auszurichten, auch damit wird Luftzug vermieden.

Wo platziert man das Außengerät einer Klimaanlage am besten?

Außengeräte können an Wänden oder stehend angebracht werden. Die Platzierung an der Fassade wird üblicherweise nur dann vorgenommen, wenn auf dem Grundstück wenig Platz ist, denn freistehende Anlagen auf dem Boden bzw. in Bodennähe sind für die notwendigen Wartungen und Reparaturen viel einfacher erreichbar.

Hier die wichtigsten Tipps zur Platzierung:

  • Himmelsrichtung: Idealerweise wird das Außengerät nordseitig platziert, da dann die Sonneneinstrahlung am geringsten ist.
  • Lautstärke beachten: Da im Außengerät der Kompressor verbaut ist, ist es im Verhältnis zum Innengerät relativ laut. Deshalb ist es wichtig, dass Sie zur Grundstücksgrenze 3 Meter Abstand halten.
  • Schallübertragung verringern: Die Schallübertragung kann bei der Montage durch schalldämpfende Unterkonstruktionen verringert werden.
  • Kurze Wege: Je näher die Außen- und Inneneinheit aneinander platziert sind, desto unkomplizierter ist die Installation.
  • Wartung: Geräte sollten für Wartung und Reparaturen einfach erreichbar sein – wenn möglich, sollten sie daher nicht auf Dächern und in größer Höhe montiert werden.
  • Schutz vor Witterung: Ist nur eine ungeschützte Platzierung auf einem Dach, einer Garage o.Ä. möglich, sollten Sie für Verkleidungen und Sicherungen sorgen, die die Abnutzung durch die Witterung und den Verschleiß verringern.

Neben der richtigen Platzierung der Geräte sollten Sie natürlich auch darauf achten, die Temperatur richtig einzustellen. Und wenn Sie noch Fragen haben, helfen wir Ihnen bei der Planung Ihrer Klimaanlage gerne weiter!


Machen Sie sich Ihr Wohlfühlwetter.

Unsere Wiesmayr Klimatechnik Mitarbeiter beraten Sie gerne vor Ort und arbeiten gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung für die Klimatisierung Ihrer Räumlichkeiten oder Gebäude aus.