Was passiert, wenn man die Klimaanlage nicht wartet?

Eine nicht gewartete oder nicht fachgerecht gewartete Klimaanlage stellt ein Risiko dar und ist potenziell gesundheitsgefährdend. Hier ein Überblick über die häufigsten Folgen von und Probleme durch nicht gewartete Klimaanlagen.

Gesundheitliche Folgen von nicht gewarteten Klimaanlagen

Eine Klimaanlage übernimmt in voll funktionsfähigem Zustand eine wichtige Rolle bei der Lufthygiene, da sie Stoffe aus der Luft filtert, die die Atemwege reizen könnten. In nicht oder schlecht gewarteten Klimaanlagen setzen sich auf den Filtern Staub, Pollen und andere Allergene ab. Diese beeinträchtigen die Luftqualität, weil die Geräte dann weniger effektiv arbeiten können. Zugleich kann es auch vorkommen, dass die Klimaanlage die Allergene wieder an die Umgebung abgibt. Noch gefährlicher kann die Ansiedlung von Bakterien oder Schimmelpilzen im feuchten Milieu der Anlage werden, wo sie günstige Bedingungen für die Vermehrung vorfinden. Auch diese Erreger gibt die Klimaanlage wieder an die Umgebungsluft ab, was zu Reizungen der Atemwege und zu allergischen Reaktionen führen kann. Schlimmstenfalls kommt es zu Asthmaanfällen oder der Verschlechterung der Symptome bei Atemwegserkrankungen.

Nachlassende Leistung, zu spät entdeckte Defekte – weitere Folgen der mangelnden Wartung

Eine unterlassene Wartung hat auch negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Anlage, denn sie verursacht:

  • höheren Energieverbrauch
  • schlechtere Kühlleistung
  • erhöhtes Risiko von technischen Defekten
  • höhere Reparaturkosten

Verschmutzungen in den Filtern behindern den Luftstrom und führen dazu, dass der Kompressor stärker arbeiten muss. Bei einer nicht gewarteten Anlage können außerdem Verschleiß und Defekte schneller auftreten. Zudem fallen Undichtigkeiten und Lecks auch später auf, möglicherweise erst beim Komplettausfall der Anlage. Das wiederum führt in der Regel zu erhöhten Reparaturkosten. All diese Faktoren zusammen führen dazu, dass die Lebenserwartung der Klimaanlage sinkt. Zudem kann ohne fachgerechte, rechtzeitige Wartung auch die Herstellergarantie erlöschen, was zu noch höheren Kosten führt.

Wie oft muss man die Klimaanlage warten lassen?

Im gewerblichen Bereich ist die Wartung der Klimaanlage durch die Kältemittelverordnung einmal jährlich durch befugte, fachkundige Personen vorgeschrieben. Auch im privaten Bereich ist sie einmal jährlich zu empfehlen. Bei intensiver Nutzung etwa in Serverräumen oder bei besonders hohen Standards etwa im medizinischen und klinischen Bereich sind noch kürzere Intervalle, etwa zwei Mal jährlich, zu empfehlen. Neben der Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Anlage wird bei der Wartung auch eine Reinigung und Desinfektion vorgenommen. Die gesamte Wartung wird abschließend im sogenannten Prüfbuch dokumentiert.

Neben allen anderen Services rund um Klimaanlagen bieten wir selbstverständlich auch fachgerechte Wartungen an. Für von uns neu installierte Klimageräte von Panasonic bieten wir Ihnen Wartungsverträge zu günstigen Konditionen.